Darmstadt: Trickdiebe gaben sich als Dachdecker aus / Gehbehinderte Frau betrogen und bestohlen / Polizei appelliert erneut an ältere Menschen
Amselweg - 21.10.2015Zwei Trickdiebe haben am Dienstagvormittag
(20.10.2015) im
Amselweg den Schmuck einer gehbehinderten Seniorin
gestohlen. Die Männer hatten gegen 11 Uhr bei der Frau vorgesprochen
und sich als Dachdecker vorgestellt. Mit der Aussage, der Schornstein
des Hauses müsse erneuert werden, erlangten die angeblichen
Handwerker Zutritt ins Haus, wo sie sich zunächst unbeobachtet einige
Zeit im Obergeschoss aufhielten. Einer der Männer lockte die Seniorin
dann zur Terrasse, währenddessen sein Komplize den Schmuckkasten der
Frau plünderte. Damit aber nicht genug. Als Vorschuss für "benötigtes
Reparaturmaterial" erhielten sie noch 800 Euro. Ursprünglich hatten
sie sogar 1200 Euro gefordert. Die Kriminalpolizei (K24) fahndet
jetzt nach den beiden Trickdieben. Einer ist etwa 25 Jahre alt,
schlank und ca. 1,72 m groß. Er hat dunkles Haar, eine leicht dunkle
Hautfarbe und "leichte Schlitzaugen". Sein Komplize ist über 60 Jahre
alt, etwa 1,65 m groß und schlank. Beide sprachen Deutsch ohne
Akzent. Hinweise nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 06151/969 0
entgegen. Leider stehen besonders ältere Menschen im Visier von
skrupellosen Trickdieben. Die Polizei nimmt den Fall zum Anlass,
erneut davor zu warnen, Fremde ins Haus oder die Wohnung zu lassen
und auch davor, auf an der Haustür unaufgefordert angebotene
Reparaturleistungen einzugehen. Das vermeintlich günstige Angebot,
entpuppt sich schnell als "Pfusch am Bau". Greifen Sie auf seriöse
Handwerksbetriebe zurück, die sie selbst bestellt haben. Lassen Sie
unangekündigt erscheinende Personen vor ihrer Tür warten. Schließen
Sie Ihre Tür und erkundigen Sie sich bei einer Vertrauensperson - zum
Beispiel bei Ihrer Polizei - was hinter der Sache stecken könnte. Der
Trickdieb wird nicht vor Ihrer Tür warten, bis die Polizei kommt,
sondern schnell das Weite suchen. Der seriöse Handwerker, der nichts
zu verbergen hat, wird Verständnis für Ihr Handeln haben.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferdinand Derigs
Telefon: 06151-969 2400 o. 0173-659 6648
Fax: 06151-969 2405
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de